Ah, Phishing-Mails – die digitalen „Hallo, ich bin dein reicher Onkel aus Nigeria“-Briefe des Internets. Lustig? Vielleicht. Gefährlich? Definitiv. Jeden Tag locken Cyberkriminelle mit gefälschten E-Mails Millionen Menschen in die Falle. Doch statt sich nur auf Firewalls und IT-Systeme zu verlassen, sollten Unternehmen an ihrer ersten Verteidigungslinie arbeiten: den Mitarbeitern.
Wie? Mit einer permanenten Phishing-Mail-Kampagne – einer Trainingsmethode, die sowohl den Verstand schärft als auch die Sicherheit erhöht.
Warum Phishing-Trainings wichtig sind
Eine gut gemachte Phishing-Mail kann sogar die klügsten Köpfe täuschen. „Ihr Konto wurde gesperrt, bitte klicken Sie hier!“ – klingt harmlos, oder? Ein Klick, und schon landen sensible Daten in den falschen Händen. Studien zeigen, dass der Mensch immer noch der größte Risikofaktor in der IT-Sicherheit ist.
Die Lösung:
Fake-Phishing-Kampagnen. Unternehmen verschicken gezielt täuschend echte Mails an ihre eigenen Mitarbeiter, um sie zu testen. Wer klickt, lernt – und zwar schmerzfrei, weil es ja nur eine Simulation ist.
Das Ergebnis: Phishing-Mails werden zum Fitnessstudio fürs Gehirn
Diese Trainingsmethode macht aus gutgläubigen Klickern echte Cyber-Haudegen:
✔️ Erkennung von Bedrohungen: Mitarbeiter lernen, verdächtige E-Mails zu identifizieren.
✔️ Routine im Umgang: Verdächtig? Ab in den Spam-Ordner!
✔️ Weniger Angriffsfläche: Jeder Klick, der vermieden wird, schützt das Unternehmen vor Datenklau und finanziellen Schäden.
Das Beste daran: Mit jedem Training wird die Schwachstelle „Mensch“ zur Stärke.
Warum Humor im Training hilft
Eine ernste Sicherheitsbelehrung klingt oft wie ein Einschlaf-Podcast. Aber ein clever gestaltetes Phishing-Training? Das bleibt hängen. Ein Beispiel: Eine interne Phishing-Mail könnte so aussehen:
Betreff: „Achtung! Der Kühlschrank im Pausenraum wird überwacht.“
Inhalt: „Bitte klicken Sie auf den Link, um zu bestätigen, dass Sie keine Snacks klauen.“
Wer klickt, bekommt nicht nur einen Hinweis, sondern vielleicht auch ein Augenzwinkern: „Oops, der Kühlschrank ist sicher. Deine Daten vielleicht nicht.“
Sicherheit mit Leichtigkeit – aber mit Ernst bei der Sache
Eine permanente Phishing-Kampagne ist wie ein Impfprogramm: Sie schützt, bevor die Gefahr zuschlägt. Mitarbeiter werden wachsamer, und das Unternehmen wird sicherer – ohne zusätzliche Hardware oder komplexe IT-Systeme.
Lieber lernen als löschen!
Phishing-Mails sind nicht aufzuhalten – aber unser Umgang damit schon. Eine regelmäßige Schulung verwandelt Mitarbeiter von potenziellen Opfern in sichere Verteidiger. Und mal ehrlich: Lieber ein Klick ins Leere bei einer Trainings-Mail als ein echter Datenverlust.
Wir setzen gern ein Phishing-Training für euch auf. Schreibt mir einfach.
Warum Fake-Betrüger eure besten Trainer sein können

Kontakt
- IT-Sales: 030 293 898 0
- IT-Kunden-Support: 030 293 898 110
- E-Mail: service[at]fairnetzt[dot]de
- Standort Berlin/Brandenburg:
Thaerstr. 30 D, 10249 Berlin
030 293 898 0 - Standort Sachsen:
Schnorrstr. 70, 01069 Dresden
0351 64824470
Remote-Support
